Perspektiven

Fortbildungslehrgang Supervision

Start am 08.12.2023, um 14:00 Uhr, Praxis für Entfaltung
upgrade - Modul X – Freie Wahlmodule


Jede Situation kann aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden. Supervision bedeutet mit einem „Blick von oben“ auf die aktuellen Themen zu schauen. Sie ist eine Form der Beratung für berufliche Fragestellungen, die zur Reflexion des eigenen Handelns anregen, aber auch die Qualität professioneller Arbeit sichern und verbessern soll  – mit Blick auf Leichtigkeit und Lösung.

Mehr zum Lehrgang von Michaela Hainzl und Günter Schwiefert: https://youtu.be/vz4tk4I_Fic

Der Lehrgang ist mit 8 ECTS bei der wba (Österreichische Weiterbildungsakademie) akkreditiert.
Die Teilnehmer:innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs ein Zertifikat.

Die Ausbildung ermöglicht bereits fertigen Lebens und Sozialberater:innen bei Erfüllung folgender Bedingungen die Aufnahme in den Expert:innenpool Supervision der Wirtschaftskammer Österreich:

  • eine aktive Gewerbeberechtigung (ohne Einschränkung) für Lebens- und Sozialberatung
  • Nachweis über 100 Stunden eigener Supervisionstätigkeit unter Supervision eines Mitglieds des ExpertInnenpools Supervision der WKO (Auflistung, keine Protokolle)
  • Nachweis über 5 Stunden Lehrsupervision (im Einzelsetting) bei einem Mitglied des ExpertInnenpools Supervision der WKO


Individuelle Förderungen über das Bildungskonto des Landes OÖ. (oder auch anderer Bundesländer) sind möglich – bitte bei Anspruch individuell abklären. https://www.land-oberoesterreich.gv.at/170925.htm
0f2?t=1676467585062

 

Zielgruppe
·       Lebens- und Sozialberater*innen
·       Therapeut*innen, Psycholog*innen
·       Unternehmensberater*innen 
·       im Personalmanagement oder im psychosozialen Bereich Tätige
 



Enthaltene Module

Perspektiven - Anders Draufgeschaut

Wir schaffen Wissen über die Grundlagen der Supervision und die vielfältigen Arbeitsgebiete von Einzel-, Team- und Fallsupervision bis hin zu Organisations- und Persönlichkeitsentwicklung. Ein weites und spannendes Arbeitsfeld voller überraschender Zusammenhänge.
Wir schauen auf das Berufsbild und die Rolle der Supervisor*innen in den Begleitungsprozessen, aber auch auf die Arbeitsvereinbarungen und Absprachen die es vor Beginn der Prozesse zu treffen gilt. 
Arbeitsfelder von Supervisor*innen finden sich sowohl im Sozial- und Gesundheitsbereich wie auch in wirtschaftlich ausgerichteten Organisationen. Wir beleuchten die Strukturunterschiede und die unterschiedlichen Rahmenbedingungen.


Einheiten Termine Trainer:in
25 3 Michaela Hainzl

Perspektiven - Methodenkoffer

Perspektiven - Vielfalt leben

Perspektiven - Aus der Supervision in die Praxis

Jetzt buchen

Warteliste
Du kannst diesen Lehrgang jetzt direkt buchen!

Jetzt buchen
Facts
Preis p. Teilnehmer:in € 1.800,00
Max. Teilnehmerzahl 13
Freie Plätze 0
Termine & Ort
Scrollen, um alle zu sehen
Datum, Uhrzeit Ort
Fr, 08.12.2023, 14:00 - 18:15 Uhr Praxis für Entfaltung
Sa, 09.12.2023, 10:00 - 18:00 Uhr Praxis für Entfaltung
So, 10.12.2023, 10:00 - 16:00 Uhr Praxis für Entfaltung
Fr, 26.01.2024, 14:00 - 19:00 Uhr bildungsfreiraum Mozartstraße
Sa, 27.01.2024, 10:00 - 18:00 Uhr bildungsfreiraum Mozartstraße
So, 28.01.2024, 10:00 - 16:00 Uhr bildungsfreiraum Mozartstraße
Fr, 16.02.2024, 14:00 - 19:00 Uhr bildungsfreiraum Mozartstraße
Sa, 17.02.2024, 10:00 - 18:00 Uhr bildungsfreiraum Mozartstraße
So, 18.02.2024, 10:00 - 16:00 Uhr bildungsfreiraum Mozartstraße
Fr, 05.04.2024, 14:00 - 19:00 Uhr Praxis für Entfaltung
Sa, 06.04.2024, 10:00 - 18:00 Uhr Praxis für Entfaltung
So, 07.04.2024, 10:00 - 16:00 Uhr Praxis für Entfaltung


Zurück