Wir leben in einer Zeit der Individualisierung. Lebensmodelle und -gestaltung, Rollenbilder und Beziehungsformen sind längst nicht mehr so fix. Das schafft die große Chance für uns, die eigene Persönlichkeit und Identität immer wieder neu zu erfinden. Zugleich ist es auch eine Herausforderung: In all der Vielfalt und all der Buntheit des Lebens braucht es auch Orientierungspunkte und Werte, die uns innerlich ausrichten.
In diesem Kurz-Lehrgang beschäftigen wir uns mit zentralen Faktoren der menschlichen Identität: Geschlecht, sexuelle Orientierung, Familienmodelle, Alter, Herkunft, Ausbildung… Je besser wir uns selbst kennen und verorten, desto flexibler können wir mit jenen umgehen, die möglicherweise ein anderes Verständnis vom Leben haben.
Die Weiterbildung richtet sich an alle, die sich mit bunten Lebensgestaltungsmodellen beschäftigen und vielleicht auch andere dabei begleiten (möchten).
Dieser Kurzlehrgang umfasst 45 h und kann für eine Ausbildung in Lebens- und Sozialberatung angerechnet werden.
Wie vielfältig bin ich eigentlich? Was wir für „normal“ halten, hat zuallererst mit unseren eigenen Vorstellungen zu tun. Was wir kennen und uns vertraut ist, gibt uns Sicherheit. Wir bilden Kategorien und Vorurteile, die unser Selbstbildnis festigen. Das „Andere“ verunsichert und kann doch gleichzeitig so spannend sein.
Einheiten | Termine | Trainer:in |
---|---|---|
15 | 2 | Cornelia Traunfellner |
Preis p. Teilnehmer:in | € 750,00 |
---|---|
Max. Teilnehmerzahl | 10 |
Freie Plätze | 10 |
Datum, Uhrzeit | Ort |
---|---|
Fr, 10.11.2023, 14:00 - 19:00 Uhr | freiraum |
Sa, 11.11.2023, 10:00 - 18:00 Uhr | freiraum |
Fr, 17.11.2023, 14:00 - 19:00 Uhr | freiraum |
Sa, 18.11.2023, 10:00 - 18:00 Uhr | freiraum |
Fr, 24.11.2023, 14:00 - 19:00 Uhr | freiraum |
Sa, 25.11.2023, 10:00 - 18:00 Uhr | freiraum |